Skip Header

Mehr Transparenz - Detaillierte Analysen

Die Depotentwicklung der FFB

Die Darstellung der Depotentwicklung der FFB bietet einen wegweisenden, transparenten und benutzerfreundlichen Zugang zu erweiterten Detailinformationen und liefert konkrete Antworten auf grundlegende Fragen:  

  • „Welches Anlageergebnis habe ich mit meinem eingesetzten Kapital erzielt?“
  • „Welcher Gewinn bzw. Verlust steckt in den Fondsanteilen, die heute im Depot sind?“
  • „Wodurch wurde mein Anlageergebnis beeinflusst?“

Herkömmliche Depotdarstellungen beantworten diese zentralen Fragen nicht schlüssig oder nur mit sehr viel zusätzlichem Rechenaufwand. Dank detaillierter Kennzahlen ist bei der FFB nachvollziehbar, welche Faktoren in welcher Höhe das Anlageergebnis positiv und negativ beeinflusst haben. 

Für ein besseres Verständnis sind alle Kennzahlen mit den zugrunde liegenden Transaktionen verknüpft und die Charts und der Informationsaufbau übersichtlich gestaltet. 

Die Auswertungen der Depotentwicklung setzen hohe Standards an Transparenz – für fundierte Anlageentscheidungen.

Zwei Sichtweisen auf das Anlageergebnis für eine umfassende Beurteilung

Die Bewertung, ob ein Investment „gut“ oder „schlecht“ gelaufen ist, ist nicht ganz einfach. Um Anlegerinnen und Anleger bei der Beurteilung ihrer Investments bestmöglich zu unterstützen, bietet die FFB zwei alternative Betrachtungsweisen an. Aufgrund der unterschiedlichen Fragestellungen und Referenzgrößen der beiden Sichtweisen sind Anlageergebnis und Performance nicht unmittelbar vergleichbar.

Hinweis: Sie können die Ansicht in der Vermittleransicht unter Online-Einstellungen depotübegreifend und kundenindividuell anpassen.Als Beratende sehen Sie grundsätzlich immer beide Sichtweisen. 

  • Wie setzen sich die Fondsbestände konkret zusammen?
  • Detaillierte Aufstellung: Welche Ein- und Auszahlungen sind erfolgt?
  • Welche Kursgewinne bzw. -verluste sind durch Verkäufe erzielt worden und welche stecken aktuell in den Fondsanteilen?

Diese Sichtweise fokussiert das (einzelne) Investment. Die Kernfrage lautet: „Wie hoch ist die reine Rendite des Investments und welche Gutschriften wie z. B. Dividenden konnte ich durch dieses erzielen?“

Mithilfe dieser Betrachtung lassen sich einzelne (Fonds-)Investments gut miteinander vergleichen oder die Depotperformance sinnvoll in einen Vergleichskontext stellen (z. B. „Wie hat mein Aktienportfolio im Vergleich zu globalen Aktienindex MSCI All Country World abgeschnitten?“). Entgelte, Kosten und Steuern bleiben bei dieser Betrachtungsweise aus Gründen der Vergleichbarkeit unberücksichtigt.

Beim „Anlageergebnis der Fondsinvestments“ soll die reine Wertentwicklung der Fonds und daraus erhaltener Gutschriften wie z. B. Dividenden berücksichtigt werden. Im Gegensatz zum „Anlageergebnis aus eingesetztem Kapital“ spielt dafür keine Rolle, woher Kapital in ein Fondsinvestment fließt und ob die Anlegenden dafür selbst Geld aufgewendet und ins Depot eingezahlt haben.

Es sind also alle Transaktionen relevant, die in irgendeiner Weise den Fondsbestand erhöhen oder vermindern – egal aus welcher Quelle. Für dieses Ergebnis müssen folgende Größen nachvollziehbar sein:

  • Alle Kapitalflüsse: Darunter fallen alle Zu- bzw. Abflüsse – auch solche, die nur innerhalb des Fondsvermögens stattfinden, ohne dass neue Ein- oder Auszahlungen vorgenommen werden. Dazu gehören auch Einzahlungen, die in das Depot gemacht wurden, und Auszahlungen, die die Anlegenden erhalten haben. Letztere können maximal die ursprünglichen Einzahlungen zuzüglich der erwirtschafteten Gewinne oder abzüglich der Verluste umfassen.
  • Die Kursentwicklung der Fondsanteile.

Um diese beiden Größen ins Verhältnis zu setzen, sind alle Transaktionen unterteilt in:

  • Zuflüsse – hierfür ist Geld in das Investment geflossen
    Hierbei handelt es sich z. B. um Einmalanlagen, Wiederanlagen, Kaufseite von Tauschtransaktionen, Sparpläne oder Depotüberträge von anderen Instituten in Fondsanteile.
  • Abflüsse – hierfür ist Geld aus dem Investment abgeflossen
    Hierbei handelt es sich z. B. um Verkäufe, Verkaufsseiten von Tauschtransaktionen, Entgelterlöse, Ausschüttungen, Auszahlpläne

Grundsätzlich gilt: Jede Transaktion kann:

  • Kosten für den Erwerb oder die Veräußerung von Fondsanteilen, z. B. Ausgabeaufschlag oder Transaktionskosten, und
  • Steuern auf Kapitalgewinne aus Veräußerungen von Fondsanteilen oder auf Kapitalerträge aus Ausschüttungen

verursachen, die die Anzahl der Fondsanteile bei der Anlage bzw. Wiederanlage im Vergleich zum investierten Betrag schmälern.

Das Anlageergebnis stellt das Verhältnis aller Transaktionen im Depot zu den Fondsbeständen zu Beginn und Ende des Betrachtungszeitraums als Gewinn bzw. Verlust dar.

Die Bestandsentwicklung im gewählten Zeitraum wird um mögliche Zu- oder Abflüsse bereinigt, die den Gesamtbestand erhöht oder vermindert haben. Es verbleibt das nominale (betragsmäßige) Ergebnis, das durch die im Zeitraum angefallenen Entgelte, Kosten und Steuern sowie von der reinen Wertentwicklung der Fonds (ausgedrückt über die Entwicklung der jeweiligen Fondspreise mit den jeweiligen gehaltenen Fondsanteilen) und Gutschriften beeinflusst wurde.

Diese Darstellung des Anlageergebnisses beinhaltet alle Faktoren, welche die reinen Kursgewinne bzw. Kursverluste beschreiben und auch die aus den investierten Fondsanteilen erhaltenen Gutschriften bzw. Dividenden berücksichtigen. Also:

  • Die Wertentwicklung der Fondsanteile (erhöht bzw. vermindert den Gesamtwert)
  • Dividenden und Kapitalerträge (weitere Gewinnen aus investierten Fondsanteilen)
  • Rückvergütung von Abschlussfolgeprovisionen
  • Staatliche Sparzulagen (Erwerb von Fondsanteilen, finanziert durch das Finanzamt)

Berechnungsbeispiel

Annahmen

  • Zu Jahresanfang werden Fondsbestände von 12.000,00 € in einem Depot gehalten.
  • Monatlich erfolgt eine Einzahlung von je 100,00 € (1.200,00 € in einem Jahr) durch einen Sparplan. Für diese Einzahlungen werden in diesem Beispiel keine Transaktionskosten etc. angenommen (wird im weiteren Verlauf erläutert).
  • Am 12.10. erfolgt eine Auszahlung über einen einmaligen Verkauf in Höhe von 3.400,00 €. Für diese Auszahlung werden keine Steuern oder Transaktionskosten etc. angenommen (wird im weiteren Verlauf erläutert).
  • Zum Jahresende werden Fondsbestände von 10.400,00 € ermittelt.

Das Anlageergebnis für dieses Jahr beträgt damit:

(10.400,00 € - 12.000,00 €) - 1.200,00 € + 3.400,00 € = 600,00 €

Weitere Annahmen

  • Für den Sparplan gehen Ausgabeaufschläge in Höhe von 53,52 € für alle Einzahlungen in diesem Jahr von der gesamten Sparleistung in Höhe von 1.200,00 € ab.
  • Für den einmaligen Verkaufserlös in Höhe von 3.400,00 € sind Transaktionskosten von 2,00 € und Steuern auf Kapitalgewinne von 14,45 € angefallen.

Das Anlageergebnis ergibt sich wie folgt

  • Startbestand: 12.000,00 €
  • Zuflüsse: 1.146,48 € (1.200,00 € - 53,52 € Kosten)
  • Abflüsse: 3.416,45 € (3.400,00 € + 2,00 € Kosten + 14,45 € Steuern)
  • Endbestand: 10.400,00 €
  • Anlageergebnis = (10.400,00 € - 12.000,00 €) - 1.146,48 € + 3.416,45 € = 669,97 €

Detailbetrachtung

Die Zusammensetzung des Anlageergebnisses lässt sich wie folgt detaillieren:
Positive Einflussfaktoren: 69,97 €

  • davon Wertentwicklung der Fonds: 69,97 €
  • davon Gutschriften/Dividenden: 0,00 €

Hinweis: Die Summen der Zu- und Abflüsse müssen in der Sichtweise des "Anlageergebnisses der Fondsinvestments" mit den nun definierten Kosten neu berechnet werden. Negative Einflussfaktoren wie Steuern, Entgelte und Kosten sind in der Sichtweise bewusst herausgerechnet – es soll die reine Kursentwicklung bewertet werden.

Das Rechenbeispiel kann nur einen Teil der möglichen Fälle abbilden. Folgende positive und negative Einflussfaktoren können insgesamt auftreten und werden jeweils transparent berücksichtigt:

Kursgewinn bzw. -verlust der aktuellen Fondsbestände
Höhe der Gewinne bzw. Verluste der Fondsanteile, in die die Anlegenden zum Ende des Betrachtungszeitraums investiert sind. Entgelte, Kosten und Steuern werden in diesem Wert nicht berücksichtigt.

Kursgewinn bzw. -verlust aus veräußerten Fondsbeständen
Höhe der „festgeschriebenen“ realisierten Gewinne bzw. Verluste im Zuge von Veräußerungen. Entgelte, Kosten und Steuern werden in diesem Wert nicht berücksichtigt

Sonstige Gutschriften
Höhe der Gelder, die die Anlegenden aus investierten Fondsanteilen ohne Berücksichtigung der Kursentwicklung zusätzlich erhalten haben. Dazu zählen:

  • Kapitalerträge als Barausschüttungen (Dividenden und Ausschüttungen der investierten Fondsanteile, die auf das Abwicklungskonto bei der FFB oder das Konto bei der Referenzbank gutgeschrieben werden)
  • Staatliche Sparzulagen (= zusätzlicher Erwerb von Fondsanteilen, finanziert durch das Finanzamt)
  • Was sind die Fondsbestände aktuell wert?
  • Wie viel Geld wurde in Fondsanteile investiert und wie viel wurde daraus bereits wieder entnommen?
  • Welches Anlageergebnis konnte erzielt werden und wodurch wurde es beeinflusst?
  • Welcher Gewinn bzw. Verlust steckt in den Fondsanteilen, die heute im Depot sind?

Hier wird der Blickwinkel als Anlegerin bzw. Anleger eingenommen. Das ausgewiesene Anlageergebnis ist inklusive Entgelte, Kosten und Steuern und zeigt alle Kapitalflüsse, die ursprünglich ins Depot investiert bzw. aus den Fondsinvestments im Depot wieder entnommen wurden.

Die Analyse aller Transaktionen macht deutlich, wie das Anlageergebnis durch die im Zeitraum angefallenen Kursgewinne bzw. -verluste der Fondsanteile, Gutschriften und Entgelte, Kosten sowie Steuern beeinflusst wurde. Auf dieser Grundlage wird auch die Wertentwicklung des Investments ermittelt.

Jede Transaktion erhöht oder vermindert den Fondsbestand und beeinflusst damit direkt das Anlageergebnis. Es muss für Ihre Kund:innen nachvollziehbar sein, in welchem Verhältnis die folgenden Werte zueinander stehen:

  • Vom Anlegenden selbst getätigte Einzahlungen und erhaltene Auszahlungen. Letztere können maximal die ursprünglichen Einzahlungen zuzüglich der erwirtschafteten Gewinne oder abzüglich der Verluste umfassen.
  • Kursentwicklung der Fondsanteile.

Um dieses Verhältnis herzustellen, sind alle Transaktionen unterteilt in:

  • Zuflüsse – hierfür haben ausschließlich die Anlegenden Geld aufgewendet
    Bei den Zuflüssen kann es sich um Einmalanlagen, Sparpläne oder Depotüberträge von anderen Instituten in Fondsanteile handeln. Als Zufluss werden auch Entgelte für Dienstleistungen oder Steuernachzahlungen, die vom Abwicklungskonto oder durch Lastschriften des Referenzkontos bei einer anderen Bank eingezogen werden. Denn hierbei handelt es sich um Geld, das dem Depot zusätzlich zugeführt wird.
  • Abflüsse – hierfür haben ausschließlich die Anlegenden Geld aus investierten Fondsanteilen erhalten
    Bei den Abflüssen handelt es sich um Verkäufe, Ausschüttungen, Auszahlpläne oder aber auch Steuererstattungen, sofern sie nicht in Fondsanteile reinvestiert werden und auf das Abwicklungskonto oder das Konto bei der Referenzbank ausgezahlt werden.
  • Sonstige Transaktionen – hierfür haben die Anlegenden kein zusätzliches Geld aufgewendet oder erhalten
    Transaktionen innerhalb der investierten Fondsanteile, für die keine Ein- oder Auszahlungen auf das Referenzkonto erfolgten. Dazu zählen u. a.:
    • Tauschaufträge (das Geld wird aus dem bestehenden Investment entnommen und im Rahmen des bestehenden Depots in andere Fondsanteile wieder angelegt)
    • Wiederanlage von Kapitalerträgen oder Steuererstattungen in Fondsanteile
    • Durchführung von Maßnahmen der Fondsgesellschaften, z. B. bei Zusammenlegung von Fonds
    • Entgelte für Dienstleistungen von Vermittelnden bzw. Beratenden und der FFB, z. B. Depotführungsentgelt oder Vermögensverwaltungsentgelte

Grundsätzlich gilt: Jede Transaktion kann:

  • Kosten für den Erwerb oder die Veräußerung von Fondsanteilen, z. B. Ausgabeaufschlag oder Transaktionskosten, oder
  • Steuern auf Kapitalgewinne aus der Veräußerung von Fondsanteilen oder auf Kapitalerträge aus Ausschüttungen

verursachen, die die Anzahl der Fondsanteile bei der Anlage bzw. Wiederanlage im Vergleich zum investierten Betrag schmälern.

Das Anlageergebnis stellt das Verhältnis aller Transaktionen im Depot zu den Fondsbeständen zu Beginn und Ende des Betrachtungszeitraums als Gewinn bzw. Verlust dar.

Die Bestandsentwicklung im gewählten Zeitraum wird um mögliche Zu- oder Abflüsse bereinigt, die den Gesamtbestand erhöht oder vermindert haben. Es verbleibt das nominale (betragsmäßige) Ergebnis, das durch die im Zeitraum angefallenen Entgelte, Kosten und Steuern sowie von der reinen Wertentwicklung der Fonds (ausgedrückt über die Entwicklung der jeweiligen Fondspreise mit den jeweiligen gehaltenen Fondsanteilen) und Gutschriften beeinflusst wurde.

Das Anlageergebnis unter dieser Sichtweise beinhaltet alle Faktoren, die das Ergebnis positiv oder negativ beeinflusst haben:

positive Einflussfaktoren (die ohne zusätzliches Investment das Anlageergebnis erhöhen)

  • Die Wertentwicklung der Fondsanteile (erhöhen bzw. vermindern den Gesamtwert)
  • Dividenden und Kapitalerträge (Anlegende erhalten Geld aus Gewinnen der investierten Fondsanteile)
  • Rückvergütung von Abschlussfolgeprovisionen
  • Staatliche Sparzulagen (Erwerb von Fondsanteilen, finanziert durch das Finanzamt)

negative Einflussfaktoren (die den Wert von Fondsanteilen im Vergleich zum investierten Betrag reduzieren und damit das Anlageergebnis schmälern)

  • Steuern auf Kapitalgewinne und Kapitalerträge
  • Kosten für die Abwicklung von Aufträgen zum Erwerb und zur Veräußerung von Fondsanteilen
  • Entgelte für Dienstleistungen des Vermittelnden bzw. Beratenden und der FFB

Berechnungsbeispiel

Annahmen

  • Zu Jahresanfang werden Fondsbestände von 12.000,00 € in einem Depot gehalten.
  • Monatlich erfolgt eine Einzahlung von je 100,00 € (1.200,00 € in einem Jahr) durch einen Sparplan (ohne Transaktionskosten).
  • Am 12.10. erfolgt eine Auszahlung über einen einmaligen Verkauf in Höhe von 3.400,00 €. (ohne Steuern oder Transaktionskosten).
  • Zum Jahresende werden Fondsbestände von 10.400,00 € ermittelt.

Das Anlageergebnis für dieses Jahr beträgt damit: (10.400,00 € - 12.000,00 €) - 1.200,00 € + 3.400,00 € = 600,00 €

Weitere Annahmen

  • Für den Sparplan wurden Ausgabeaufschläge in Höhe von 53,52 € für alle Einzahlungen für dieses Jahr fällig.
  • Für die einmalige Veräußerung am 12.10. sind Transaktionskosten von 2,00 € und Steuern auf Kapitalgewinne in Höhe von 14,45 € angefallen.

Das Anlageergebnis von 600,00 € setzt sich damit zusammen aus

  • negativen Einflussfaktoren: 53,52 € + 2,00 € + 14,45 € = 69,97 €
  • positiven Einflussfaktoren: Die Fondsanteile müssen für das Investitionsergebnis von 600,00 € zusätzlich die Kosten von 69,97 € über die Wertentwicklung erwirtschaftet haben.

Die Transparenz setzt Standards: Trotz der im Beispiel nun definierten und transparent gemachten Kosten bleibt in der Sichtweise "Anlageergebnis aus eingesetztem Kapital" die Höhe der Ein- und Auszahlungen gleich. Denn negative Einflussfaktoren von Transaktionen, die innerhalb bestehender Fondsbestände ohne erneute Einzahlung des Anlegenden stattfinden (z.B. Anteilsverkäufe für Entgelte oder Kosten bzw. Steuern aus Tauschgeschäften), reduzieren in voller Höhe den Wert der bestehenden Fondsanteile.

Wie das genau zusammenhängt, kann weiter detailliert werden.

Berücksichtigung von Entgelten, Kosten und Steuern

Im obigen Beispiel werden am Ende des Jahres zur Deckung der Depotführungsentgelte Fondsanteile im Wert von 25,00 € veräußert. Für die veräußerten Anteile werden zusätzlich Steuern auf Kapitalgewinne in Höhe von 2,46 € fällig.

Da hier kein direkter Geldfluss zum Anlegenden stattfindet, werden diese Transaktionen nicht als Auszahlung gewertet. Die Höhe der Auszahlungen für das Jahr bleibt damit auch gleich bei 3.400,00 €. Die im Anlageergebnis beinhalteten negativen Faktoren werden nun jedoch vollständig sichtbar:

69,97 € + 25,00 € + 2,46 € = 97,43 €

Die vollständige Übersicht

Am Ende des Jahres ergibt sich folgende Zusammensetzung des Anlageergebnisses von 600,00 €:

  • Positive Einflussfaktoren: 697,43 €
    • davon Wertentwicklung der Fonds: 697,43 €
  • Negative Einflussfaktoren: 97,43 €
    • davon Steuern: 16,91 € (14,45 € + 2,46 €)
    • davon Transaktionskosten: 55,52 € (53,52 € + 2,00 €)
    • davon Entgelte: 25,00 €

Das Rechenbeispiel kann nur einen Teil der möglichen Fälle abbilden. Folgende positive und negative Einflussfaktoren können insgesamt auftreten und werden jeweils transparent berücksichtigt:

Kursgewinn bzw. -verlust der aktuellen Fondsbestände
Höhe der Gewinne bzw. Verluste der Fondsanteile, in die Ihre Kundinnen oder Kunden zum Ende des Betrachtungszeitraums investiert sind. Entgelte, Kosten und Steuern werden in diesem Wert nicht berücksichtigt.

Kursgewinn bzw. -verlust aus veräußerten Fondsbeständen
Höhe der „festgeschriebenen“ realisierten Gewinne bzw. Verluste im Zuge von Veräußerungen. Entgelte, Kosten und Steuern werden in diesem Wert nicht berücksichtigt.

Sonstige Gutschriften
Höhe der Gelder, die Anlegende aus investierten Fondsanteilen ohne Berücksichtigung der Kursentwicklung zusätzlich erhalten haben. Dazu zählen:

  • Kapitalerträge als Barausschüttungen (Dividenden und Ausschüttungen der investierten Fondsanteile, die auf das Abwicklungskonto oder das Konto bei der Referenzbank gutgeschrieben werden)
  • Staatliche Sparzulagen (= zusätzlicher Erwerb von Fondsanteilen, finanziert durch das Finanzamt)

Kosten der Wertpapierabwicklung
Aufwendungen die im Rahmen der Durchführung von Aufträgen zum Erwerb und Veräußerung von Fondsanteilen gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis der FFB angefallen sind. Hierzu zählen auch Kosten, die ggf. nicht mehr im aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis der FFB enthalten sind, historisch dort jedoch definiert waren.

Entgelte für Dienstleistungen
Entgelte für Dienstleistungen des Vermittelnden oder Beratenden und der FFB. Entgelte können gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis der FFB mittels Anteilsverkäufe, Abbuchung vom Abwicklungskonto (bei Verwendung eines FFB FondsdepotPlus) oder Lastschrifteinzug von der Referenzbank erlöst werden.

Steuern für Kapitalgewinne und Kapitalerträge
Hierzu zählen z. B. Steuern auf Kapitalgewinne, die bei Veräußerungen angefallen sind (veräußerte Fondsanteile haben im Vergleich zum ursprünglichen Investment einen Gewinn erwirtschaftet), Steuern auf Kapitalerträge (aus Dividendenzahlungen bzw. Ausschüttungen investierter Fondsanteile) der besteuerten Vorabpauschalen.

Depotperformance

Die erzielte Performance, auch Wertsteigerung, bezeichnet typischerweise den Gesamterfolg einer Geldanlage über einen definierten Zeitraum. Sie gibt die effektive Rendite des investierten Kapitals unter Berücksichtigung des Zeitraums, in dem das Kapital investiert war, wieder.

Der Zeitraum, in dem ein Anlageergebnis erzielt wird, spielt eine wesentliche Rolle. Die Performance ist kein einfaches anteiliges Verhältnis zwischen dem Ergebnis zu Beginn und am Ende eines Betrachtungszeitraums. Zu- und Abflüsse müssen berücksichtigt werden, da sie das investierte Kapital im Betrachtungszeitraum vorübergehend erhöhen oder verringern. Dieser Einfluss wird zeitgewichtet berücksichtigt. Die Berechnung der Rendite erfolgt auf Basis der in der Finanzmathematik üblichen Barwertmethode sowie der internen Zinsfußrechnung.

Annahmen

  • zum 01.01. eines Jahres wird in einem Fonds ein Bestand von 9.752,98 € gehalten
  • am 08.07. des Jahres erfolgt eine Einzahlung von 500,00 € in diesen Fonds
  • zum 31.12. des Jahres wird ein Fondsbestand von 11.619,90 € verzeichnet

Vorgehensweise

Zu ermitteln ist der Einfluss der Einzahlung in Höhe von 500,00 € auf den Endbestand von 11.619.90 €. Ebenfalls zu berücksichtigen ist der Umstand, dass die Zahlung unterjährig 188 Tage nach Jahresanfang erfolgt. Um den Anfangsbestand, die Einzahlung und den Endbestand zeitlich miteinander vergleichbar zu machen, werden die Barwerte dieser Zahlungen in ein Verhältnis gesetzt. Die Barwerte des Anfangsbestands und aller Bewegungen (in diesem Beispiel die Einzahlung von 500,00 €) müssen damit dem Barwert des Endbestands entsprechen:

Übersicht Barwerte

Barwert (Anfangsbestand) + Barwert (Transaktionen) = Barwert (Endbestand)
Barwert (9.752,98 €) + Barwert (500,00 €) = Barwert (11.619,90 €)

Berechnung der Rendite (Performance)

(9.752,98*(1/(1+Rendite)0 Tage) + (500*(1/1+Rendite)188 Tage) - 11.619,90 €*(1/1+Rendite)365 Tage = 0
Diese Rendite stellt die gesuchte Performance von 13,69 % dar.

Hinweis: Bei Übertragung von Fondsanteilen von anderen Depots bei der FFB (ausgenommen innerhalb eines FFB Kombidepots) oder von Drittinstituten werden zur Berechnung des Anlageergebnisses bzw. der Performance keine Anschaffungsdaten oder historischen Transaktionen berücksichtigt. Die Bewertung der übertragenen Fondsanteile erfolgt auf Basis des Fondswerts zum Zeitpunkt der Übertragung – mit der Übertragung werden also erzielte Kursgewinne bzw. Kursverluste aus der ursprünglichen Investition festgeschrieben.

Marktüblich hat sich der Ausweis der durchschnittlichen Wertsteigerung pro Jahr (per annum = p. a.) etabliert. Marktuntersuchungen zur Wahrnehmung der Wertsteigerung von Geldanlagen zeigen, dass Anlegende einen Zeitraum länger als zwei Jahre bereits für schwer überschaubar halten. Dies ist unter anderem auf den menschlichen Wunsch nach Vergleichbarkeit zurückzuführen. Die Spannweite der positiven und negativen Einflussfaktoren geht zudem in einer Gesamtbetrachtung verloren. Ob zwischenzeitlich höhere Gewinne ausgewiesen wurden oder Verluste auszuhalten waren, ist zur Bewertung der Anlageentscheidungen jedoch von hoher Bedeutung.

Auch Fondsanbieter sind aus oben genannten Gründen gesetzlich dazu verpflichtet, die Wertentwicklung ihrer Fonds in Zwölf-Monats-Zeiträumen über einen Zeitraum von fünf Jahren darzustellen.

Ansichten und Bedienelemente

Hier sehen Sie die wichtigsten Funktionen zur Navigation in der Darstellung der Depotentwicklung:

-

(1) Information über berücksichtigte Depots für die Depotentwicklung und -performance aufrufen (Kombidepots nicht verfügbar).

(2) Zwischen Kennzahlen zu Depots und enthaltenen Einzelfonds wechseln.

(3) Informationen zur Depotentwicklung bis 31.12.2008 (z. B. Passivdepot) aufrufen.

(4) Gewünschten Berichtszeitraum auswählen. Alle Kennzahlen beziehen sich auf diese Angabe. Grundeinstellung: „Letzte 12 Monate“.

(5) Zurück zur Depotübersicht

(6) FAQs aufrufen

(7) Umschalter, um zwischen den Ansichten inklusive und exklusive Entgelte/Steuern zu wechseln.

(8) Button für den Aufruf weiterer Details.

(9) Vergleich mehrerer Fonds im Verlauf.

(10) Kreisdiagramm Anteile der Fonds

Auf der ersten Übersichtsseite sehen Sie den aktuellen Kursgewinn/ Kursverlust auf Depotebene ausgewiesen als "Kursgewinne oder Kursverluste aktueller Fondsbestände". (1)
Wenn Sie sich das Ergebnis auf Fondsebene anzeigen lassen wollen, müssen Sie auf den Reiter „Fonds“ (2) klicken und oben rechts den Zeitraum „seit ersten Zufluss“ auswählen.

-

​Um den aktuellen Gewinn bzw. Verlust der aktuellen Fondsbestände zu sehen, klicken Sie bitte rechts auf das Symbol „Fonds Details“ hinter einem beliebigen Fonds (3). 

​In der nun erscheinenden Ansicht sehen Sie die Fondsbestände auf der linken Seite und können mit erneutem Klick auf das Symbol (4) jeweils rechts davon den aktuellen Kursgewinn/Kursverlust des aktuellen Fondsbestandes (5) einsehen.

Die Details zum Anlageergebnis zeigen die jeweiligen Arten von Entgelten, Kosten und Gutschriften sowie eine Übersicht über die abgeführten Steuern. Für ein besseres Verständnis können Sie die jeweiligen zugrunde liegenden Transaktionen einsehen und herunterladen. An dieser Stelle ist exemplarisch die Detailinformation für Kosten dargestellt – die Informationen zu Entgelten, Steuern und Gutschriften sind identisch aufgebaut.

kosten

(1) Übersicht über die spezifischen Arten und die Höhe von Kosten wird angezeigt

(2) Detailinformationen z. B. zu Kosten aufrufen

(3) Das Detail-Symbol öffnet auf der rechten Seite die Anzeige der entsprechenden Transaktionen

(4) Transaktionen der jeweils gewählten Kostenart werden angezeigt. Die Transaktionen sind chronologisch absteigend sortiert

(5) Der entsprechende Kostenbeitrag der jeweiligen Transaktion wird ausgewiesen

(6) Download der Transaktionen in Tabellenformat auslösen. Die Daten können anschließen in Excel gefiltert und sortiert werden

fondsubersicht

(1) Übersicht über wichtige Ergebnisbeitragsfaktoren je Fonds

(2) Haltedauer der Fondsanteile innerhalb des gewählten Berichtszeitraums

(3) Übersicht über die drei wichtigsten Kenngrößen je Fonds

(4) Performanceangaben – aktuelle Zeiträume voreingestellt

(5) Aufruf grafischer Darstellungen und weiterer Details zum jeweiligen Fonds

(6) Einschränkung: Fonds mit Bestand zum Ende des Berichtszeitraums

historisch

(1) Anzeige historischer Depotentwicklung bis 31.12.2008

(2) Zeitraum bitte separat einstellen

(3) Werte zu einzelnen Fonds im Bestand während des Berichtszeitraums

(4) Performanceangaben je Fonds (Entgelte, Kosten, Steuern nicht berücksichtigt)

(5) Die Anzeige von Werten wie z. B. „aktueller Verlust“ oder „realisierter Gewinn“ entspricht der damals gültigen Systematik.

Weitere Fragen und Antworten

Wer über viele Jahre mit den Depotentwicklungsübersichten der FFB gearbeitet hat, wird sicher einige Änderungen beim neuen Konzept der Darstellung bemerken. In aller Regel bewirken diese Änderungen eine substanzielle Verbesserung der Transparenz.

Kontinuierliche Darstellung der Verkaufserlöse aus Tauschgeschäften

ALT

Bei Tauschgeschäften kann zwischen dem Verkauf von Fondsanteilen und dem Kauf der aufnehmenden Fondsanteile ein zeitlicher Verzug von mehreren Tagen liegen. In diesem Zeitraum galt der Verkauf als Abfluss aus dem Investment. In Verlaufsdarstellungen, z.B. Charts, zeigte sich das als temporärer Knick bzw. „Einbruch“ des Bestands.

NEU

Die Verkaufserlöse verbleiben bis zum Kauf der neuen Fondsanteile logisch im Investment. Somit bleiben Verlaufsdarstellungen konsistent.

Detaillierungsgrad von Einflussfaktoren auf Gewinne bzw. Verluste

ALT

Das Anlageergebnis wurde über die beiden Kennzahlen des aktuellen und realisierten Gewinns bzw. Verlusts ausgewiesen. Beide Kennzahlen enthalten jedoch eine Mischung aus Kursentwicklung, Gutschriften, Entgelten, Kosten, Steuern sowie sonstigen Zahlungen. Die geringe Transparenz konnte zu Missverständnissen führen.

NEU

Eindeutige Kennzahlen ermöglichen eine klare Trennung zwischen Kursentwicklung, Gutschriften, Kosten, Steuern und Entgelten. Dadurch wird nachvollziehbar, welche Faktoren das Anlageergebnis positiv oder negativ beeinflusst haben. Auch Kursgewinne können separat und transparent ausgewiesen werden.

 

Berücksichtigung veräußerter Fondsbestände

ALT

Der nominale realisierte Gewinn oder Verlust von veräußerten Fondsbeständen wurde separat berechnet und dargestellt. Wies ein Fonds mehrere Haltephasen innerhalb des gewählten Zeitraums auf, wurden die einzelnen Haltephasen nochmals separiert. In der Übersicht zur Depotentwicklung waren Gewinne aus veräußerten Beständen nicht sichtbar.

NEU

Veräußerte Fondsbestände werden einheitlich im Anlageergebnis und der Performance berücksichtigt – jeweils anteilig gemäß den jeweiligen Haltephasen.

Berücksichtigung aufgelöster Passivdepots

ALT

Fondsbestände, die z. B. aus einem Übertrag oder der Wiederanlage eines Erträgnisses aus dem Passivdepot nur noch im Aktivdepot weitergeführt werden (mit abschließender Auflösung des Passivdepots) wurden realisiert. Mit dem Zeitpunkt der Übertragung wurde das ursprüngliche Investment neu bewertet.

Fondsbestände mit einer Gesamtveräußerung oder einem Übertrag (in andere Depots bei der FFB), die damit nicht mehr im Passivdepot weitergeführt werden (mit abschließender Auflösung des Passivdepots), wurden nicht berücksichtigt, obwohl die Bewertung des ursprünglichen Investments diese Fondsanteile umfassen sollte.

NEU

In beiden Fällen werden nun das ursprüngliche Investment bzw. das realisierte Ergebnis vollständig zur Bewertung des Anlageergebnisses berücksichtigt.

Wiederanlage von Kapitalerträgen in abweichenden Depots oder Fonds

ALT

Wenn Erträge aus einem Passivdepot in einem Aktivdepot oder Erträge eines Fonds A in einen anderen Fonds B wiederangelegt wurden, war dem kein ursprüngliches Investment entgegengesetzt. Dadurch wurde die vollständige Wiederanlage als Reingewinn im Zieldepot bzw. Zielfonds der Wiederanlage gewertet – was das Anlageergebnis verfälschen konnte.

NEU

Bei der Wiederanlage wird zur Berechnung des Anlageergebnisses das ursprüngliche Investment berücksichtigt.

Berücksichtigung von Entgeltzeiträumen

ALT

Typischerweise wurden Depotführungsentgelte für das Vorjahr mit einem Anteilsverkauf zum Jahresanfang im Folgejahr erlöst. Damit wurde die Entgelthöhe nicht für den Zeitraum ergebnis- und performancerelevant, für den man es typischerweise erwarten würde.

NEU

Die Entgelthöhe wird nun für den Zeitraum ergebnis- und performancerelevant, für den das Entgelt ausgewiesen wird.

Einsicht der Kennzahlen der „alten“ Depotentwicklung bis 31.12.2008

ALT

Eine Berechnung der Kennzahlen zur Depotentwicklung und Depotperformance war über die gesamte Lebensdauer eines Depots möglich.

NEU

Wegen der Komplexität im Zuge der Einführung der Abgeltungsteuer ist die rückwirkende Depotdarstellung nur bis 01.01.2009 möglich. Der Fondsbestand zum 01.01.2009 wird als Anfangsbestand in der Berechnung berücksichtigt.

Um dennoch weiter zurückreichend Informationen bereitzustellen, werden die Kennzahlen der „alten“ Depotentwicklung für den festen Bewertungszeitraum „Erster Zufluss bis 31.12.2008“ in einem separaten Tab „Historisch“ dargestellt.

Darstellung des Geldflusses (in das bzw. aus dem Investment)

ALT

Der Geldfluss war über die Kennzahl des Einstandswerts kenntlich gemacht. Der Einstandswert zeigt, was die aktuell im Depot befindlichen Fondsanteile ursprünglich gekostet haben. Diese Information ist jedoch nach Abwicklung einiger Transaktionen, insbesondere Tauschgeschäfte, nur noch schwer nachvollziehbar.

NEU

Darstellung des Geldflusses erfolgt als Ein- und Auszahlungen bzw. Zu- und Abfluss in verständlichen Kategorien.

Jahresübersicht der wichtigsten Kennzahlen

ALT

Die Performance konnte mithilfe von Pop-up-Fenstern über die einzelnen Jahre des Bewertungszeitraums dargestellt werden.

NEU

Die wichtigsten Kennzahlen zum Anlageergebnis und der Performance können über die letzten fünf Jahre des Bewertungszeitraums dargestellt werden.

Kennzahlen zur nominalen (betragsmäßigen) Entwicklung

ALT

  • Gewinn bzw. Verlust (innerhalb des Betrachtungszeitraums)
  • Realisierter Gewinn bzw. realisierter Verlust (innerhalb des Betrachtungszeitraums)

NEU

  • Anlageergebnis
  • Kursgewinn bzw. -verlust der aktuellen Fondsbestände
  • Kursgewinn bzw. -verlust aus veräußerten Fondsbeständen
  • Sonstige Gutschriften
  • Kosten für Wertpapierabwicklung
  • Entgelte für Dienstleistungen
  • Steuern auf Kapitalgewinne aus Veräußerungen

Kennzahlen zur Performance

ALT

  • Gesamtperformance (im gewählten Zeitraum)
  • Durchschnittliche Performance p.a.
  • Performance für das laufende Kalenderjahr

NEU

  • Durchschnittliche Performance p.a. (für Bewertungszeiträume > ein Jahr)
  • Performance Haltedauer (für Bewertungszeiträume bis ein Jahr)
  • Performance für das laufende Kalenderjahr
  • Performance über ein Jahr

Grundsätzlich kann jeder beliebige Zeitraum ausgewählt werden. Der früheste Beginn ist der Zeitpunkt des ersten Zuflusses und das späteste Ende das aktuelle Tagesdatum.

Es gibt dabei keinen Mindestzeitraum zu beachten. Die Berechnung der Kennzahlen am Tag des Beginns des gewählten Zeitraums erfolgt logisch zum Anfang des Tages, d. h. mit den Fondspreisen des Vortages. Das ermöglicht es auch, eine Entwicklung über einen gewünschten Tag berechnen zu lassen.

Zu Ihrer Bequemlichkeit haben wir sinnvolle Zeiträume, z. B. laufendes Kalenderjahr oder letzte zwei Jahre, in einer Schnellauswahl vordefiniert.

Wichtiger Hinweis: Die Kennzahlen zur Depotentwicklung in der aktuellen Form werden erst ab dem 01.01.2009 berechnet. Warum? Mit Einführung der Abgeltungsteuer erfolgte innerhalb der FFB eine notwendige Umstellung der Buchungssoftware und -prozesse. Für Zeiträume vor dem 01.01.2009 lassen sich die Daten in dem Detaillierungsgrad der aktuellen Depotentwicklung nicht berechnen. Der Fondsbestand zum 01.01.2009 wird daher als Anfangsbestand in der Berechnung berücksichtigt. Die Depotbestände Ihrer Kundinnen und Kunden vor 2009 können Sie unter dem Button „Historisch“ aufrufen. Die Anzeige erfolgt mithilfe der bis 21.03.2024 gültigen Kennzahlen.

Einfache Antwort: nein. Um eine einfachere Übersicht, mehr Transparenz und einen höheren Detaillierungsgrad der Angaben zu gewährleisten, wurden wesentliche Abgrenzungen neu vorgenommen: insbesondere die klare Trennung zwischen Kursgewinnen bzw. Kursverlusten einerseits und sonstigen Aufwendungen. Zur stringenten Abgrenzung der beiden Sichtweisen „Anlageergebnis aus eingesetztem Kapital“ und „Anlageergebnis der Fondsinvestments“ mussten zudem verschiedenste Geschäftsfälle grundsätzlich anders gewertet werden.

Ja! Der Unterschied liegt in der unterschiedlichen Bewertung des Geldflusses in oder aus den Fonds – hier spielen nicht mehr nur die eigenen Ein- oder Auszahlungen eine Rolle, sondern jegliche Geldflüsse, die Anteilsveränderungen zu Grunde liegen. Daher sprechen wir auch nicht mehr von Ein- oder Auszahlungen, sondern von Zu- und Abflüssen.

Aus diesen unterschiedlichen Einordnungen ergeben sich abweichende Ergebnisse für

  • das Anlageergebnis, dessen Zusammensetzung aus positiven und negativen Einflussfaktoren sowie der Performance (es ist demnach falsch anzunehmen, dass die Summe der Anlageergebnisse auf Fondsebene das Anlageergebnis auf Depotebene darstellt),
  • die Fondsperformance, die sich auf das abweichende Anlageergebnis bezieht.

Grundsätzlich werden alle Fonds der zu bewertenden Depots berücksichtigt. Der Gesamtbestand aller Fonds wird durch die Multiplikation der zum Stichtag gehaltenen Fondsanteile mit dem veröffentlichten Fondspreis bzw. Rücknahmepreis ermittelt. Die Summe des Wertes aller Fondsbestände ergibt den Gesamtbestand.

Dabei gilt für den Anfangsbestand des Zeitraums:

-

Der Fondspreis des Vortages ist deshalb gewählt, um den Fondsbestand zum Stichtag morgens abbilden zu können. Im Gegensatz dazu stellt der Fondsbestand am Ende des Betrachtungszeitraums den Gesamtbestand zum Stichtag abends dar.

Für den Endbestand des Zeitraums gilt:

-

Mithilfe dieses Verfahrens können Sie das Anlageergebnis und Performance über einen Tag berechnen. Fondsbestände, die innerhalb des Betrachtungszeitraums vollständig veräußert wurden, werden hierbei berücksichtigt.

Zum Fondsbestand des Stichtages werden ggf. Verkaufserlöse aus Tauschgeschäften, die noch nicht in Fondsanteile reinvestiert sind, dem Gesamtbestand hinzugerechnet. Die Verkaufserlöse stellen weder eine Ein- noch eine Auszahlung des Anlegenden dar und verbleiben somit logisch im Investment.

Wenn im ausgewählten Zeitraum mit dem eingesetzten Kapital Gewinne erzielt wurden und im Anschluss ein Verkauf erfolgte, der das eingesetzte Kapital übersteigt, wird das eingesetzte Kapital negativ. 

Zurzeit werden die Bestände auf dem Abwicklungskonto nicht als Teil des Gesamtinvestments gewertet. Dies wird erst in Zukunft nach einer grundlegenden Systemumstellung möglich sein. Die FFB informiert, sobald das Update verfügbar ist. Zahlungen für Fondstransaktionen, die vom Abwicklungskonto erfolgen, werden als neu investiertes Kapital gewertet. Geld, das im Zuge von Auszahlungen auf das Abwicklungskonto gelangt, z. B. Ausschüttungen von Kapitalerträgen, wird als Abfluss aus dem Investment angesehen.

Für diese Depotlösungen der FFB ist die Depotentwicklung verfügbar:

  • FFB Fondsdepot
  • FFB FondsdepotPlus
  • FFB Kombidepot konsolidiert (hier werden Aktiv- und Passivdepot konsolidiert bewertet)
  • FFB Kombidepot einzeln (hier werden Aktiv- und Passivdepots separat bewertet)
  • FFB FondsdepotPlus, als FFB Kombidepot geführt (gemeinsame Bewertung des Aktiv- und Passivdepots)
  • FFB FondsdepotPlus, als FFB Kombidepot einzeln geführt (separate Bewertung des Aktiv- und Passivdepots)
  • ehem. FFB Kombidepot konsolidiert (wenn Sie nur noch das ehemalige Aktiv- oder Passivdepot weiterführen)
  • ehem. FFB FondsdepotPlus mit FFB Kombidepot konsolidiert (wenn Sie nur noch das ehemalige Aktivdepot weiterführen)

Tipp: Die Darstellung der Depotentwicklungskennzahlen kann sowohl für das Gesamtdepot als auch für die einzelnen Fonds, die sich im Betrachtungszeitraum im Depot befanden, angezeigt werden.

Hinweis: In der aktuellen Version der Darstellung der Depotentwicklung unterliegen allein die erworbenen Fondsanteile im Depot einer Bewertung im Sinne des Anlageergebnisses und der Performance. Geldbestände auf einem ggf. genutzten Abwicklungskonto werden hierbei nicht berücksichtigt.

Zur besseren Transparenz stellt die FFB zusätzlich für alle Ein- und Auszahlungen, Kosten für die Wertpapierabwicklung, Entgelte für Dienstleistungen und Steuern die zugrunde liegenden Transaktionen dar, für die die Anlegenden eine Fondsabrechnung erhalten haben. Innerhalb der Oberflächen sind die Transaktionen fest chronologisch absteigend sortiert. Eine Filterung nach Fondsgesellschaften ist nicht möglich.

Filterungen oder Sortierungen können jedoch bequem in Microsoft Excel vorgenommen werden. Dazu erlaubt jede der Ansichten der Depotentwicklungen einen Download der Transaktionsinformationen in einem mit Microsoft Excel kompatiblen Format.

Die neuen Kennzahlen der Depotentwicklung können Ihre Kundinnen und Kunden wie gewohnt über den Navigationspunkt „Depotentwicklung“ aufrufen.

Falls diese ein FFB Kombidepot führen:

  • Für eine konsolidierte Bewertung des Aktiv- und Passivdepots sollte die Depotentwicklung aus dem Menüpunkt „Depotzusammenfassung“ heraus aufgerufen werden.
  • Für eine separate Bewertung des Aktiv- oder Passivdepots sollte die Depotentwicklung aus dem Menüpunkt „Depotübersicht (Aktivdepot)“ bzw. „Depotübersicht (Passivdepot)“ aufgerufen werden.

Auch in der FFB App für iOS lässt sich die Darstellung der Depotentwicklung nun über den Menüpunkt "Depotentwicklung" aufrufen.

Wenn Sie für Kundinnen und Kunden unterschiedliche Einstellungen zur Anzeige von Depotentwicklung und Performance gemacht haben, kann diese im neuen System nicht mehr ausgewählt werden. Kundinnen und Kunden, bei denen mindestens eine Ansicht ermöglicht haben, sehen ab Go Live immer auch die gesamte Depotentwicklung inklusive Performance. Wenn die Ansicht gänzlich ausgeschaltet war, bleibt sie das auch in Zukunft.

Die zukünftige Ansicht Ihrer Kundinnen und Kunden können Sie ab dem 23. Februar 2024 depotübergreifend oder aber individuell je Depot einstellen. Gehen Sie dafür nach dem Log-In ins Frontend in der Vermittleransicht auf Online-Einstellungen (Kunden). Dort finden Sie in den Einstellungskategorien zwei neue Auswahlmöglichkeiten: 

  1. Depotentwicklung Neu - Ansicht
    Durch Auswahl Ja bzw. Nein defnieren Sie, ob die Depotentwicklung angezeigt wird 
  2. Depotentwicklung Neu - Einsicht Entgelte und Steuern
    Durch die Auswahl Ja/Nein definieren Sie, ob der Kunde die Depotentwicklung nur exklusive (Nein) oder auch inklusive Entgelte und Steuern (Ja) einsehen kann.

Dies sieht wie folgt aus: 

Jetzt neu chart 3

In der "Ansicht Online-Einstellungen" können Sie ermitteln, welche Ansichten derzeit für ein Depot eingestellt sind.

Jetzt neu chart 4

Im Tab "Depotübergreifende Einstellungen" können Sie abweichende Ansichten von der Grundeinstellung depotübergreifend anlegen bzw. löschen. Durch Klick auf den Detail-Button [=] können Sie die Einstellung einsehen und ändern.

Jetzt neu chart 5

Wenn Sie die Ansicht je Depot individuell steuern möchten, können Sie dies mit Hilfe dieses Tabs einrichten. 

Kundinnen und Kunden, denen Sie eine grafische Darstellung der Wertentwicklung ihres Depots ermöglicht haben, sehen im Rahmen der neuen Depotentwicklung immer auch die Performance. Eine separate Auswahl ist nicht mehr möglich. 

Selbstverständlich beinhaltet der Depotreport zur Depotentwicklung alle hier beschriebenen Kennzahlen. Der Depotreport kann, wie bei der FFB gewohnt, zur Archivierung verwendet werden.

Master, Vermittler und Kundinnen und Kunden, die die Entgelte und Steuern sehen, bekommen den Depotreport inklusive dieser ausgegeben. Kundinnen und Kunden, die nur die Sichtweise "Anlageergebnis aus Fondsinvestments" sehen, bekommen den Report ohne Entgelte & Steuern ausgegeben. 

Dezember 2024 | PIA 477